Webseiten Navigation

Shopware 6.5 | Der neue Major Release

Shopware 6.5 ist da und damit das neue Major Release von Shopware. Doch was ist neu, worauf können Sie sich freuen und was sollten Sie wissen? Diesen Fragen widmen wir uns in diesem Beitrag.

Shopware 6.5 bringt technische Verbesserungen

Durch Anpassungen in der Datenbank, im Cache und die Implementation des Lazy-Loadings, wodurch die Bilder erst dann geladen werden, wenn der User diese wirklich benötigt, ist sowohl das Storefront als auch die Administration deutlich performanter. Zudem gab es Einsparungen im Code, sodass Shopware nun kompakter und dadurch effizienter ist. Mit dem Update von Bootstrap auf die Version 5.5 wurde jQuery entfernt. Shopware 6.5 ist außerdem mit PHP 8.2 kompatibel, erfordert jedoch mindestens die PHP-Version 8.1. Mit Symfony 6.2 ist jetzt Shopware mit Symfony Flex im Einsatz. Da mit der Version 6.5 Internet Explorer 11 nicht mehr unterstützt wird, entfallen nicht benötigte Abhängigkeiten und somit gewinnt Shopware an Leistung.

 

Shopware 6.5 bringt im Admin ein Design Update

Durch das Update der Schriftart und den neuen Icons bringt Shopware ein moderneres Design in der Administration. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Darstellung und eine bessere Lesbarkeit, sondern optimiert das Design. Zudem sind die Informationen in der Administration in Themenbereiche unterteilt, sodass Sie sich besser zurechtfinden können. Beim Anlegen von Bestellungen ist nun auch eine Vorschau möglich. Damit können Sie Ihre Eingaben überprüfen und eventuelle Korrekturen vornehmen, ohne den Vorgang verlassen zu müssen. Das spart Ihnen Zeit bei der Pflege der Bestellungen und erleichtert Ihnen den Anpassungsvorgang.

 

Mit der neuen Major Release die Absprungrate senken

Die Absprungrate gibt an, wie viele User Ihre Webseite besuchen, aber ohne eine bestimmte Aktion, beispielsweise ein Einkauf abzuschließen, diese wieder verlassen. Mit der neuen Shopware Version lässt sich dieser Wert sinken, indem frühzeitig dem User angezeigt wird, dass für das entsprechende Land kein Versand angeboten wird. Sie können in mehreren User-Interaktionsmöglichkeiten, am besten so früh wie möglich (z.B. Produktdetailseite), diesen Hinweis aufzeigen, sodass der User nicht erst im Checkout-Prozess erkennen muss, dass für sein Land kein Versand angeboten wird.

 

Fazit

Shopware hat mit dem neuen Major Release neue technische Features und ein modernes Design, die für Sie als Shopbetreiber neue Möglichkeiten bringen. In diesem Beitrag sind wir nur auf eine Auswahl der Neuerungen eingegangen. Es warten noch eine Vielzahl an neuen Features, die Sie mit der neuen Shopware Version entdecken können. Sie haben Fragen dazu? Wir stehen Ihnen dafür und für die Optimierung Ihrer E-Commerce-Strategie gerne zur Verfügung.

Live-Commerce | Kundennähe stärken

Der E-Commerce hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt und mit ihm die Online-Aktivitäten der Kunden. Doch eine neue Form des Einkaufens erobert nun den Markt: Live-Commerce. Dabei steht das interaktive Erlebnis im Mittelpunkt, denn Zuschauer können live mit den Moderatoren interagieren, Fragen stellen und sich mit anderen Kaufinteressenten austauschen.

Wie verbreitet ist Live-Commerce?

Laut aktuellen Befragungen sind bereits 67 Prozent der deutschen Verbraucher mit diesem Konzept vertraut. Dennoch haben bisher nur 33 Prozent an einer Live-Commerce-Veranstaltung teilgenommen. Das Potenzial ist jedoch groß, da 38 Prozent der Befragten angeben, daran interessiert zu sein, Live-Commerce-Shopping auszuprobieren.

Welche Kundengruppe kann durch Live-Commerce angesprochen werden?

Die Ergebnisse der Befragungen bestätigen auch die Wachstumsprognosen für den „Social Commerce“. Bis 2025 wird erwartet, dass sich der Umsatz in diesem Bereich verdreifacht. Unter denjenigen, die bereits an diesen Veranstaltungen teilgenommen haben, nutzen 66 Prozent Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok für ihre Einkäufe. Beliebte Plattformen sind auch Videostreaming-Dienste wie Twitch und YouTube. Die Teilnehmer schätzen vor allem die Möglichkeit, neue Marken und Produkte zu entdecken, bequem online einzukaufen und dabei bestens unterhalten zu werden.

Welche Produkte eignen sich besonders und wie sind die Erfolgschancen?

Besonders interessant ist, welche Produktkategorien die Verbraucher bei Live-Commerce-Veranstaltungen bevorzugen. Die Mehrheit zeigt großes Interesse an Bekleidung und Mode, gefolgt von Lebensmitteln und Getränken sowie Elektronikprodukten. Es ist erwähnenswert, dass 70 Prozent der Teilnehmer bereits Produkte gekauft haben, die sie bei Live-Commerce-Events gesehen haben. Die Zufriedenheit mit dem Einkaufserlebnis ist ebenfalls hoch, da 81 Prozent angaben, entweder „sehr zufrieden“ oder „etwas zufrieden“ zu sein.

 

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Live-Commerce-Events ist der Moderator, der als Aushängeschild der Marke fungiert. Laut der Studie sind Influencer mit 34 Prozent die beliebteste Wahl für diese Rolle, gefolgt von Produktexperten mit 29 Prozent. Hier zeigt sich auch eine klare Präferenz der verschiedenen Generationen. Jüngere Konsumenten bevorzugen Influencer als Moderatoren, während ältere Verbraucher Produktexperten bevorzugen.

Wie empfinden Kunden die Live-Commerce Erfahrung?

Die Studie macht auch einen Unterschied zwischen denjenigen, die bereits an diesen Veranstaltungen teilgenommen haben, und denen, die es noch nicht getan haben. Diejenigen, die bereits teilgenommen haben, bewerten das Einkaufserlebnis positiver und zeigen ein höheres Interesse an Live-Commerce. Diejenigen, die noch keine Erfahrung damit haben, sollten die Chance nutzen, um dieses aufregende und interaktive Einkaufserlebnis zu erleben.

 

Live-Commerce ist zweifellos die Zukunft des Einkaufens. Es ermöglicht den Verbrauchern nicht nur, Produkte online zu kaufen, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis zu genießen, bei dem sie aktiv teilnehmen können. Mit dem Wachstum des Social Commerce und der steigenden Beliebtheit von Live-Commerce-Veranstaltungen wird sich diese innovative Form des Einkaufens weiterhin entwickeln und die Art und Weise, wie wir einkaufen, grundlegend verändern. Eine kompetente Internetagentur ist bei der Umsetzung der Live-Commerce Integration in Ihren Shop ein wichtiges Mittel zur Sicherstellung eines reibungslosen Einkaufserlebnisses.

AI-Copilot Implementation

Der AI-Copilot | Shopware 6

Shopware, einer der Marktführer im Bereich Open-Source-Shop-Systeme, setzt mit Ihrem AI-Copilot die Messlatte auf das nächste Level! Der AI-Copilot hilft dem Shopbetreiber dabei effizient und agil durch den Shop zu navigieren und neues Potenzial zu entfachen!

Was ist „AI-Copilot“?

Der AI-Copilot ist wie der Name schon vermuten lässt eine „Artificial Intelligence(AI)“ auf Deutsch also eine Künstliche Intelligenz (KI). Das Ziel von der Implementation dieser AI ist es, dem Shopbetreiber an verschiedenen Stellen unter die Arme zu greifen und die Benutzeroberfläche einfacher zu gestalten.

Wann können Sie den AI-Copilot verwenden?

Das Feature Shopware Copilot wird Ihnen ab der Version 6.5.1.0 in allen kommerziellen Plänen zur Verfügung stehen!

Die Acht neuen Features von AI-Copilot

Content für die Erlebniswelt

Mit dem Copilot lässt sich das Bearbeiten von Erlebniswelten fast schon autonom gestalten, zum Beispiel wird es mit dem kommenden Update möglich sein, die Leertaste zu halten und dem Copiloten eine Aufforderung wie „Schreibe einen Beitrag über das Wetter in Deutschland“ zu befehlen um einen generierten Text einfach einzufügen.

Export-Assistent

Mit dem Export-Assistent wird es möglich sein nach spezifischen Befehlen zu schauen und von diesen eine CSV-Datei zu erstellen. Dem Shopbetreiber wird es ermöglicht nach „Gib mir alle Bestellungen von gestern“ zu filtern und fast unmittelbar danach eine CSV generierte Datei herunterzuladen.

Kundenklassifikation

Mit den AI generierten Klassen und Regeln lässt sich die Kundengruppe dynamischer ansprechen. Der Copilot kann zum Beispiel Kunden die viele Angebote kaufen den Tag „Schnäppchenjäger“ geben und diesen den Newsletter der Angebote der Woche empfehlen.

Keyword Assistent für Bilder

Der Copilot kann hochgeladene Bilder analysieren und ermittelt anhand des Inhalt des Bildes Keywords fest. Diese Keywords werden als Metadaten gespeichert und können über die Administration gefunden werden.

Zusammenfassung von Produktbewertungen

Händler finden wie gewohnt bei jedem Produkt den Bereich Bewertungen, dank des Co-Piloten ist es möglich, eine AI-generierte Zusammenfassung erstellen zu lassen. Natürlich ist es dem Shopbetreiber möglich die Zusammenfassung der Rezensionen zu überprüfen und anzupassen.

Personalisierte Nachricht beim Checkout

Sobald ein Einkauf getätigt wurde, generiert eine künstliche Intelligenz vollautomatisch eine persönliche Nachricht für den Kunden. Diese Nachricht basiert auf Einstellungen, die du im Admin festlegen kannst, zum Beispiel für die Länge und den Stil der Sprache.

Generierte Produkteigenschaft

Der Copilot kann anhand der Produktbeschreibung automatisch eine Liste von Eigenschaften für das Produkt generieren. Bei dem Generieren wird auch berücksichtigt, welche Eigenschaften bereits hinterlegt sind.

Übersetzung von Bewertungen

Auch die Übersetzung von Bewertungen muss der Händler nicht mehr manuell machen, diese Aufgabe kann der Co-Pilot voll autonom übernehmen. Dafür muss nur die Funktion in den Einstellungen aktiviert werden damit der Händler bei den Bewertungen ein Schaufenster mit der Übersetzung angezeigt bekommt.

Fazit der Nutzung von AI-Copilot

Diese Acht neuen Features bieten Benutzer von Shopware einen großen Mehrwert. Die Features steigern den Konform als auch die Geschwindigkeit und Genauigkeit nach der gearbeitet werden kann. Sollten diese Features Sie überwältigen oder im optimalen Fall Ihr Interesse geweckt haben, stehen wir als professionelle Internetagentur in Nürnberg Ihnen für Fragen zur Verfügung!